  | 
                        
                             Metahistorische Triologie von WJO 
                            Ouweneel hat drei Bücher geschrieben, die sich mit der Weltgeschichte und dem Wirken Gottes und dem Einfluß geistiger Mächte hinter den Weltmächten 
                                befassen. Es sind dies die Bücher “De Negende Koning” = “Der Neunte König” (Untertitel: Das letzte der Himmelreiche, der Triumph von Christus über die Mächte, 1996, 360 Seiten), “De zevende koningin” = “Die siebente 
                                Königin” (Untertitel: Das ewig Weibliche und der Rat Gottes, 1998, 350 Seiten) und “De zesde kanteling” (Untertitel: Christus und 5000 Jahre Denkgeschichte, 2000, 640 Seiten). Das letzte ist das 100. Buch, das er 
                                geschrieben hat. Die Historie wird in diesen Büchern “metahistorisch” analysiert, weil besonders das Wirken Gottes im Hintergrund und der Einfluß geistiger Mächte auf die Herrscher und Reiche betrachtet wird. In “De 
                                Negende Koning” wird diese Sicht vom ägyptischen Weltreich bis zum Neunten König, Christus, aufgezeigt. 
                            In “De zevende koningin” werden 7 Frauen oder Göttinnen und deren Bedeutung bzw. Einfluß in der Weltgeschichte untersucht: Eva, (Tochter) Zion, die 
                                Urmutter, Madonna, Babylon und Ekklesia. Ouwennel  untersucht, was die Schrift über diese weiblichen Wesen sagt, aber auch welche menschlichen Vorstellungen zu deren Verehrung geführt haben. 
                            Das abschließende und umfangreichste Werk befaßt sich mit 6 Zeitenwenden und Umbrüchen, die in unterschiedlichen Kulturen – abgeleitet von den Söhnen 
                                Noahs - fast gleichzeitig vonstatten gingen. Die Entwicklungen in den verschiedenen Weltreligionen bis hin zu den östlichen Religionen werden besonders herausgearbeitet. 
                         |